Manual
Ziehen Sie Ihre neue Automatikuhr mittels der Krone gründlich von Hand auf, bevor Sie Sie das erste Mal tragen (oder nach mehreren Tagen des Nicht-Tragens.) Sie können den Mechanismus dabei nicht überdrehen.
Danach sorgen Ihre Bewegungen und ständiges Tragen normalerweise dazu, dass die Automatik die Feder der Uhr in Spannung hält, es sei denn, dass Sie sich extrem wenig bewegen.

Einstellen der Uhrzeit
1. Krone auf die Pos. III herausziehen.
2. Krone im Uhrzeigersinn drehen, um die Stunden und Minutenzeiger einzustellen. Drehen Sie die Krone wenn notwendig über 24/12 Stunden um festzustellen ob die Zeiger in der Position AM/PM eingestellt sind.
3. Krone auf die Pos. I zurücksetzen.
Einstellen des Datums (bei Modell CORE nicht vorhanden)
1. Krone auf die Pos. II herausziehen.
2. Krone im Uhrzeigersinn drehen, um das Datum einzustellen.
3. Krone auf die Pos. I zurücksetzen.
Verändern Sie das Datum nicht zwischen 2200 und 0200 Uhr. In dieser Zeitspanne führt das Uhrwerk die automatische Datumseinstellung aus. Jegliche Eingriffe könnten Schäden am Uhrwerk zur Folge haben.
Um die Länge des MILANO Stahlbandes Ihrem Handgelenk anzupassen, können Sie dessen Schliesse in beiden Längsrichtungen verstellen. Verwenden Sie dazu ein geeignetes Werkzeug, z.B. einen kleinen Schraubenzieher, eine Nagelfeile oder ein Messer und öffnen Sie damit den inneren Klappbügel, wie im Video gezeigt
Die genannten Modelle weisen eine vollwertige Rechen- scheibe auf. Deren beide Skalen werden mit steigenden Zahlenwerten immer enger, die Abstände der Striche vom Skalenanfang, der bei 1 liegt, entsprechen den Logarithmen ihrer Zahlenwerte. Die Addition zweier solcher Abstände ergibt eine Multiplikation, die Subtraktion eine Division. In der Praxis ist dies alles viel einfacher, wie nachstehende Beispiele zeigen.
Multiplikation: z.B. 2 x 4 = 8
Stellen Sie den Pfeil des äusseren Ringes auf den mit «2» bezeichneten Strich des inneren Ringes; lesen Sie unter der «4» des äusseren Ringes das Ergebnis «8» auf der inneren Skala ab. (Foto 1)
Division: z.B. 8 : 2 = 4
Hier verfahren Sie genau umgekehrt; stellen Sie die «2» der äusseren Skala über die «8» der inneren Skala und lesen Sie das Ergebnis «4» unterhalb des äusseren Pfeils ab. (Foto 2)
Die Unterteilung der Zwischenstriche ergibt sich aus deren Anzahl zwischen zwei Hauptwerten und ist aus Platzgründen nicht immer gleich. Es ist zu beachten, dass lediglich die Zahlenwerte, nicht aber die Stellung des Dezimalkommas angezeigt wird. Der Zahlenstrich 1 kann deshalb 1; 10; 100; 1000 usw. aber auch 0.1; 0.01 usw. bedeuten.
Praktisch ist der Einsatz der Rechenscheibe bei Format Umrechnungen, wie km /Meilen, mm/Inch, $/Euro etc. Beispiel: Stellen Sie den äusseren Pfeil auf «81» (1 $ = .81 Euro); ohne weitere Einstellungen lässt sich nun jeglicher $ Betrag auf der äusseren Skala in entsprechende Euro auf der inneren Skala konvertieren. (Foto 3)






